PIAGGIO

Die Piaggiofamilie – eine ehrenwerte Gesellschaft

piaggio-header-image-2259× 1040

Boxer, Bravo, SI oder Ciao – biegt eines der legendären Mofamodelle des wohl bekanntesten Töffliherstellers der Welt um die nächste Strassenecke, dann leuchten die Augen eines jeden Töfflimeitli und Töfflibuebe. Denn die Piaggio-Zweitakter aus dem beschaulichen Städtchen Pontedera in der Toskana gehören zweifelsfrei zu den beliebtesten und auch liebenswertesten Töfflis überhaupt. Auch wenn die Produktion mittlerweile längst eingestellt ist, kann man die Italo-Hödis noch vergleichsweise häufig auf Schweizer Strassen antreffen, dafür sorgen zahlreiche Töfflimeitli und Töfflibuebe, die einen der legendären Hobel besitzen und mit viel Leidenschaft in fahrbereitem Zustand erhalten. Wir stellen dir den Kult-Hersteller und seine Töfflis genauer vor.

Sitz
flag_italyItalien, Pontedera
Status
Aktiv
Gründung1884
logo_piaggio

Die Anfänge einer legendären Zweiradschmiede

Von Anbeginn der langen und ruhmreichen Firmengeschichte widmete man sich bei Piaggio dem Fahrzeugbau. Allerdings sollte es einige Jahre dauern, bis die italienischen Ingenieure mit der Entwicklung von Zweitaktern auf zwei Rädern begannen. Nach der Firmengründung im Jahr 1884 in Genua konzentrierte man sich bei Piaggio zunächst auf den Schiffsbau und die Herstellung von Eisenbahnwaggons. Unternehmensgründer Rinaldo Piaggio bewies den richtigen Riecher, als er im Jahr 1916 ein neues Werk am künftigen Stammsitz in Pontedera gründete und dort Flugzeuge und Komponenten für die Luftfahrt entwickelte, eine damals revolutionäre und neuartige Technologie. Zu einem der wichtigsten Kunden der folgenden Jahrzehnte gehörte die italienische Armee. Das bedeutete für Piaggio lukrative Geschäfte, die sprudelnde Einnahmen und rasche Expansion garantierten, zumindest bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, der auch in Italien ein zerstörtes und verwüstetes Land hinterliess.

Bremsbacken Ø 90 x 18 Speichenrad vorne | Piaggio Ciao, Bravo, Boxer
undefined

Für: Piaggio

20805

Bremsbacken Ø 90 x 18 Speichenrad vorne | Piaggio Ciao, Bravo, Boxer

Hersteller: Made in Italy · Ø Trommel: 90 mm · Breite: 18 mm · Anzahl Federn: 2 Stk. · Federn inklusive: Ja

EUR 13.30

NewFren Bremsbacken Ø 105 x 20 Gussrad vorne | Piaggio Ciao, SI, Bravo
undefined

Für: Piaggio

21256

NewFren Bremsbacken Ø 105 x 20 Gussrad vorne | Piaggio Ciao, SI, Bravo

Hersteller: NewFren · Ø Trommel: 105 mm · Breite: 20 mm · Anzahl Federn: 2 Stk. · Federn inklusive: Ja

EUR 20.60

NewFren Bremsbacken Ø 80 x 18 Grimeca
undefined

Für: Piaggio

21263

NewFren Bremsbacken Ø 80 x 18 Grimeca

Hersteller: NewFren · Ø Trommel: 80 mm · Breite: 18 mm · Anzahl Federn: 1 Stk. · Federn inklusive: Nein

EUR 20.60

Dell'Orto 12/10 SHA Vergaser Handchoke | Piaggio Ciao PX
undefined

Für: Piaggio

21787

Dell'Orto 12/10 SHA Vergaser Handchoke | Piaggio Ciao PX

Hersteller: Dell'Orto · Bauteilgruppe Vergaser: Vergaser komplett · Vergasertyp: SHA (Piaggio) · Nenndurchmesser: 12 mm · Ø Anschluss innen: 16 mm · Ø ohne Reduzierhülse: 19 mm · Ø Eingang innen: 10 mm · Ø Ausgang innen: 12 mm · Ø Anschluss Luftfilter: 50.6 mm · Ø Benzinschlauchanschluss: 6 mm · Mischölanschluss: Nein · Unterdruckanschluss: Nein · Chokebetätigung: Handchoke · Düsengewinde: M5x0.8 (Standardgewinde) · Düsengrösse: 37 · Befestigungsart: Steckverbindung geklemmt · Gesamtlänge: 45 mm · Breite: 60 mm · Höhe: 96 mm · Anwendungsbereich: Tuning

EUR 79.30

Nicht lagernd

Für: Universal · Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Piaggio · Zündapp Belmondo · Solex · Tomos · Bye Bike · Alpa Chopper / Turbo · Cilo · DKW · Fantic · Garelli · Honda · Hercules · ILO / JLO · Kreidler · Malaguti · MBK / Motobécane · Miele · --- BITTE BENUTZEN --- · Monark · Peugeot · Victoria · Yamaha · Zündapp

26755

66HEROES Wechselnummer-Halterung-Set

Hersteller: 66HEROES · Material: Aluminium · Material: Federstahl · Oberfläche: elektropoliert · Oberfläche: gebürstet · Gewindeart: M5x0.8 (Standardgewinde) · Farbe: schwarz · Befestigungsart: Bajonettverschluss · Befestigungsart: Schrauben & Muttern · Anzahl Befestigungspunkte: 2 Stk.

EUR 36.50

CUBE 6202 2RS Kugellager 15/35/11 Dreieck-Lagerplatte | Piaggio Ciao, SI, Bravo, Grillo
undefined

Für: Piaggio

26831

CUBE 6202 2RS Kugellager 15/35/11 Dreieck-Lagerplatte | Piaggio Ciao, SI, Bravo, Grillo

Lagerart: Rillenkugellager · Lagernummer: 6202 · Hersteller: CUBE · Kugellager geschlossen: Ja · Staubschutzart: 2RS - Beidseitige Berührungsdichtung aus NBR · Ø innen: 15 mm · Ø aussen: 35 mm · Breite: 11 mm

EUR 5.75

Für: Piaggio

26808

swiing® ingenious Scheibenbremse-Set EBR Harry schwarz | Piaggio Ciao Gussfelge

Hersteller: swiing® ingenious parts

EUR 482.20

Für: Piaggio

26807

swiing® ingenious Scheibenbremse EBR hydraulisch schwarz Gussfelge | Piaggio Ciao

Hersteller: swiing® ingenious parts · Farbe: schwarz

EUR 482.20

Für: Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Piaggio

26806

swiing® ingenious Scheibenbremse-Set Speichenfelge EBR hydraulisch Chrom

Hersteller: swiing® ingenious parts · Farbe: Chrom

EUR 531.00

Für: Puch · Sachs · Pony / Cilo (Beta 521 & 512) · Piaggio

26805

swiing® ingenious Scheibenbremse-Set Speichenfelge EBR hydraulisch schwarz

Hersteller: swiing® ingenious parts · Farbe: schwarz

EUR 531.00

swiing® revival Stehbolzen M7x120 - 10.9 Festigkeit | Piaggio Ciao, SI, Bravo, Boxer
undefined

Für: Piaggio

26912

swiing® revival Stehbolzen M7x120 - 10.9 Festigkeit | Piaggio Ciao, SI, Bravo, Boxer

Hersteller: swiing® revival parts · Material: Stahl · Oberfläche: verzinkt (blau) · Gesamtlänge: 120 mm · Gewindeart: M7x1 (Standardgewinde) · Gewindelänge: 25 mm · Festigkeitsklasse: 10.9

EUR 3.55

Für: Universal · Puch · Sachs · Piaggio · Zündapp Belmondo · Solex · Tomos · Cilo

26902

swiing® revival Kugellager Abzieher L17 / BO15 / E15 / E20 / 6203 / 6202 (Profi Werkzeug)

Hersteller: swiing® revival parts · Abziehschale: BO15 · Abziehschale: E15 · Abziehschale: E20 · Abziehschale: L17 · Abziehschale: 6202 · Abziehschale: 6203 · Anwendungsbereich: Spezialwerkzeug · Material: Stahl · Oberfläche: gasnitriert · Anzahl Bestandteile: 11 Stk.

EUR 48.70

Emblem «Ciao» Aluminium 3D | Piaggio Ciao
undefined

Für: Piaggio

26954

Emblem «Ciao» Aluminium 3D | Piaggio Ciao

Material: Aluminium · Hersteller: Made in Italy · Breite: 95 mm · Höhe: 22 mm · Piaggio OEM-Nr.: 008108 · Piaggio OEM-Nr.: 163966

EUR 10.90

Inox
Schraube Ø 2.9x16 Rücklicht mit Gitter Inox original | Piaggio Ciao PX, C24, Bravo
undefined

Für: Piaggio

24264

Schraube Ø 2.9x16 Rücklicht mit Gitter Inox original | Piaggio Ciao PX, C24, Bravo

Hersteller: Piaggio · Material: Chromstahl (umgangssprachlich bekannt als Nirosta) · Gewindeart: Blechschraube · Schraubenkopf: Linsenkopf · Gewindelänge: 16 mm

EUR 1.35

Griffe gerippt original | Piaggio Ciao PX, SI
undefined

Für: Piaggio

24418

Griffe gerippt original | Piaggio Ciao PX, SI

Material: Gummi · Ø innen: 22 mm · Ø innen: 24 mm · Gesamtlänge: 122 mm · Hersteller: Piaggio · Farbe: schwarz

EUR 17.00

Lagerring 26.5/37.5/4 Gabel 14 Kugeln | Piaggio Ciao

Für: Piaggio

24548

Lagerring 26.5/37.5/4 Gabel 14 Kugeln | Piaggio Ciao

Lagerart: Lagerring · Ø Kugel: 4 mm · Ø innen: 26.5 mm · Ø aussen: 37.5 mm

EUR 2.35

Seite 1 von 131

Kinder der Nachkriegszeit: Vespa und Ape

Doch die zukünftige Mofaschmiede aus Pontedera kam schnell wieder auf die Beine, gewissermassen waren die Kriegsschäden an der italienischen Infrastruktur sogar mitverantwortlich für die rasche Konsolidierung des Unternehmens nach Kriegsende. Denn Enrico, Sohn des Firmengründers Rinaldo Piaggio, der mittlerweile die Geschäfte von seinem Vater übernommen hatte, erkannte, dass motorisierte Zweiräder in einem Land mit Strassen, die durch Bombenkrater beschädigt und durch Schuttberge blockiert waren, die einzige Fahrzeugklasse waren, mit denen man zuverlässig vorankam. Die Antwort der Ingenieure aus Pontedera auf diese Situation war die legendäre „Wespe“, besser bekannt als Vespa-Roller. Das Zweirad kam 1946 auf den Markt und wurde sofort ein Verkaufsschlager. Zwei Jahre später folgte die „Biene“, oder il modello di ciclomotore Ape, wie der Italiener sagen würde. Mit diesem dreirädrigen Rollermobil, das längst zu einer Ikone im Fahrzeugbau geworden ist, liessen sich dank der charakteristischen Ladefläche auch kleinere Lasten transportieren.

piaggio-story-image-1-1500 ×1000

Die ersten Mofas werden gebaut

Vespa und Ape hatte grossen Anteil am stetigen Aufstieg des Unternehmens, der keine Grenzen zu kennen schien. Schon in den 1950er-Jahren war der Hersteller der führende Zweiradproduzent Italiens. Möglicherweise berauscht von diesem Erfolg, versuchte man sich auch an vierrädrigen Fahrzeugen. Das Resultat war die Vespa 400, die 1957 auf den Markt kam. Doch diese Wespe stach nicht, sondern endete eher als Strassenfloh. Bereits im Jahr 1961 wurde das Konzept kassiert und der Bau eingestellt. Man konzentrierte sich in Pontedera wieder auf die Kernkompetenz: Fahrzeuge auf zwei Rädern! Damit trafen die italienischen Fahrzeugbauer die absolut richtige Entscheidung, muss man aus heutiger Sicht sagen. Denn im Jahr 1968 lancierten die italienischen Ingenieure das erste waschechte Töffli. Eine Perle, die eine der bekanntesten, meistproduzierten und begehrtesten Töfflis überhaupt werden sollte: das Piaggio-Ciao-Mofa!

Die Perle der Perlen: das Ciao-Mofa

Das legendäre Ciao-Töffli sollte bis ins Jahr 2006 in fünf unterschiedlichen Baureihen und zahlreichen Versionen hergestellt werden. Bei den Mofas der ersten Serie, die bis 1975 gebaut wurden, unterschied man die Modellvarianten „A“ (19-Zoll-Felgen), „L“ (17-Zoll-Felgen) und „SC“. Was Ausstattung und Optik angeht, unterschieden sich die beiden erst genannten Varianten dadurch, dass bei der L-Version auch das Vorderrad gefedert war und verchromte Schutzbleche verbaut wurden. Die SC-Variante (Super Confort) verfügte ausserdem zusätzlich über einen gefederten Sattel. Mit den folgenden Baureihen wurden die Ciao-Töfflis immer komfortabler, insbesondere die Federung wurde kontinuierlich verbessert. Natürlich entwickelte sich auch die Technik im Lauf der Jahre weiter. So kamen mit jeder Baureihe Änderungen hinzu. Zu den Konstanten des Piaggio-Ciaos gehört aber der Dell’Orto-SHA 12.10-Vergaser, der drehschiebergesteuerte 2-Takter und der Keilriemenantrieb, der für viele Modelle von Piaggio typisch ist. In den Anfangsjahren wurden Aggregate des Typs M1M verbaut, die eine Leistung von 1,1 PS lieferten. Neuere Modelle waren etwas leistungsstärker, hier brachte es der Einzylinder-2-Takter auf 1,36 PS bei 4000 U/min.

piaggio-story-image-2-1500 ×1000
piaggio-footer-image-1-2259 × 1040

Piaggio ist mehr als das Ciao-Mofa

Neben dem Ciao-Töffli, das mit Sicherheit das beliebteste und bekannteste Zweirad der Mofaschmiede aus Pontedera ist, schenkte Piaggio der Welt aber noch einige andere Töfflimodelle. Etwas zu Unrecht stehen das Bravo-, Si- oder auch das Boxer-Töffli oft im Schatten des berühmten Ciao-Hödis.

piaggio-story-image-5-1500 ×1000

Das Modell Bravo

Angespornt vom Erfolg des Piaggio-Ciao-Töfflis stellten die Italiener im Jahr 1973 das Bravo-Mofa vor. Das ursprünglich ziemlich spartanische Mofa – auf den Modellen „A“ der ersten Baureihe war man gänzlich ohne Federung unterwegs – wurde ebenfalls lange Zeit bis zum Jahr 1981 gebaut. Motorisiert war das Töffli wie der Ciao-Hobel, eine Besonderheit dieser Reihe, war das Modell Super-Bravo, das im Zuge der vierten und letzten Baureihe lanciert wurde. Dabei handelte es sich um eines der ersten, serienmässig produzierten Cross-Töfflis.

piaggio-story-image-4-1500 ×1000

Werkseitig wurde das Super-Bravo-Mofa mit dicken Stollenreifen und leistungsstarken Stossdämpfern ausgeliefert. Doch wenn man ehrlich ist, hob sich dieses Modell optisch zwar deutlich von seinen Vorgängern und den anderen Piaggio-Modellen ab, aber für Fahrten im Gelände war es nur bedingt geeignet, zumindest wenn man heutige Cross-Hödis als Massstab anlegt.

Die Modelle Boxer und Si

Wesentlich kürzer gebaut – und deswegen heute auch wesentlich seltener auf Schweizer Strassen zu bewundern – ist das Piaggio-Boxer-Töffli. Anders als es der Name vermuten lässt, verfügt dieses Mofa eher über eine schlanke Silhouette und ist mit 50 kg Leergewicht eines der leichtesten Töfflis der Piaggiofamilie. Die Modelle der ersten Baureihe verliessen die Werkshallen in Pontedera im Jahr 1970, abgelöst wurden sie 1972 von dem Nachfolgemodell Boxer 2, die noch bis ins Jahr 1978 hergestellt wurden. Wie bei dem Bravo-Hödi war auch die Boxer-Perle mit einem Kunststofftank ausgestattet. Als das letzte Boxer-Töffli vom Band gelaufen war, schickten die Italiener den SI-Hobel als Nachfolgemodell ins Rennen. Von dem Boxer-Hödi hatte es die etwas schlankere Silhouette geerbt, technisch orientierten sich die Ingenieure aber eher an dem Ciao-Töffli. Ein Umstand, der jedem Töfflimeitli und Töfflibuebe zugutekommt, der eine SI-Perle besitzt, denn die technische Verwandtschaft erleichtert die Beschaffung von Ersatzteilen deutlich.

Beliebte PIAGGIO Themen

#MOFAKULT #KULTAMLEBEN

Nirgends fühlt sich Freiheit so echt an wie bei 30 km/h, wenn der Wind dir warm ins Gesicht bläst und alles andere Pause macht.

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram

Unsere beliebtesten Hersteller